INFO
Das neue Pflegeberufegesetz sowie die Pflegeberufe-Ausbildungs -und Prüfungsverordnung
machen konkrete Vorgaben in Bezug auf die Rolle der Praxisanleiter*innen.
Ab dem 01.01.2020 müssen diese jährlich 24 Unterrichtsstunden
berufspädagogische Pflichtfortbildung nachweisen.
Diese Fortbildung soll berufspädagogische, berufsfachliche, berufspolitische Inhalte
und die Reflexion der eigenen Rolle thematisieren.
Praxisanleiter Pflichtfortbildung
(Dozenten: Frau Jura / Herr Knor)
Die Inhalte der unterschiedlichen Webinare/Seminare können auch frei miteinander kombiniert werden...
Es handelt sich um Vorschläge, die maßgeschneidert verändert werden können!
Jeweils dreitägige Fortbildung
zum Statuserhalt der Praxisanleiter/Innen
Die dreitägige Fortbildung zum Statuserhalt der PraxisanleiterInnen behandelt
folgenden Themenschwerpunkt:
• Die Neuregelungen im Pflegeberufegesetz (Jura)
• Basiswissen zum PflBG und zur PflAPrV (Jura)
• Das neue Ausbildungscurriculum zur generalistischen Ausbildung (Jura)
• „Lernen lernen“ – Lerntypen und Förderungshilfen/-möglichkeiten bei Azubis. (Knor)
• „Wie motiviere ich meinen Azubi?“ – Anleitungstypen (Knor)
• „Was brauche ich um besser Anleiten zu können“ – Thesenpapier-Erstellung (Knor)
• „Nähe und Distanz und der Umgang mit schwierigen Azubis“ (Knor)
• Reflexionsgespräch (Knor)
Frau Jura unterrichtet den 1. Tag / Herr Knor die zwei drauffolgenden Tage
WEBINAR / Seminar I.
Die dreitägige Fortbildung zum Statuserhalt der PraxisanleiterInnen behandelt
folgenden Themenschwerpunkt:
• Die Neuregelungen im Pflegeberufegesetz (Jura)
• Basiswissen zum PflBG und zur PflAPrV (Jura)
• Das neue Ausbildungscurriculum zur generalistischen Ausbildung (Jura)
• Kommunikations-Modelle & allg. Umgang miteinander (Knor)
• Gewaltfreie Kommunikation (Knor)
• Konfliktmanagement & Problemlösungsansätze (Knor)
• Psychohygiene/Seelsorge in Zeiten von Corona (Knor)
• Reflionsgespräch (Knor)
Frau Jura unterrichtet den 1. Tag / Herr Knor die zwei drauffolgenden Tage
WEBINAR / Seminar II.
Die dreitägige Fortbildung zum Statuserhalt der PraxisanleiterInnen behandelt
folgenden Themenschwerpunkt:
• Die Neuregelungen im Pflegeberufegesetz (Jura)
• Basiswissen zum PflBG und zur PflAPrV (Jura)
• Das neue Ausbildungscurriculum zur generalistischen Ausbildung (Jura)
• „Psychische Belastungen/Erkrankungen auch schon bei den Azubis ein Problem?“ –
wie gehe ich damit um (Knor)
• „Wie beurteile/bewerte ich einen Auzbi richtig?“ – Sympathie/Antipathie,
welche Rolle spielen diese? (Knor)
• „Knigge-Kurs“ – wie vermittle ich wichtige allgemeine Umgangsforem
in der Pflege und im Alltag (Knor)
• „Kultursensible Pflege“ – worauf muss ich achten, was ist wichtig,
wie vermittle ich bestimmte Werte und Normen? (Knor)
Frau Jura unterrichtet den 1. Tag / Herr Knor die zwei darauffolgenden Tage
WEBINAR / Seminar III.
Die dreitägige Fortbildung zum Statuserhalt der PraxisanleiterInnen behandelt
folgenden Themenschwerpunkt:
• Die Neuregelungen im Pflegeberufegesetz (Jura)
• Basiswissen zum PflBG und zur PflAPrV (Jura)
• Das neue Ausbildungscurriculum zur generalistischen Ausbildung (Jura)
• Wie komme ich und vermittle ich eine gute Pflegeethik (Knor)
1.
Allg. Ethik/Moral/Ethos
2.
Grundwerte und Normen unserer Gesellschaft
3.
Ethisches Denken/Argumentieren (Dialektik)
4.
Praktischer Umgang mit einer Dilemma-Situation (Entscheidungshilfen)
5.
Was ist gute Pflege & wie vermittle ich sie?
• Reflexionsgespräche (Knor)
Frau Jura unterrichtet den 1. Tag / Herr Knor die zwei drauffolgenden Tage
WEBINAR / Seminar IV.
Die dreitägige Fortbildung zum Statuserhalt der PraxisanleiterInnen behandelt
folgenden Themenschwerpunkt:
• PALLIATIVE CARE
Frau Jura unterrichtet den 1. Tag / Herr Knor die zwei drauffolgenden Tage
WEBINAR / Seminar V.